Von langer Hand wurde der Besuch bei der Borussia in Düsseldorf bereits im Dezember des Vorjahres vorbereitet, da Karten frühzeitig vorbestellt werden müssen. In den letzten Jahren ist es zu einem erheblichen Zustrom an Zuschauern bei den Spielen in der TTBL (Tischtennis Bundesliga; höchste nationale Spielklasse der Herren) gekommen. Danach hatten sich dann 15 Aktive, und davon fast die Hälfte Jugendliche, auf den Spieltag am Samstag, 08.03.2025, 17:30 Uhr gefreut.
Mit fünf Autos wurde die Tour von der Halle um 16:00 Uhr gestartet und die Hinfahrt verlief ohne Stau. Aber die Parkplatzsuche stellte sich schon etwas ungewohnt dar, da die näheren Stelltplätze allesamt aufgrund von Sportereignissen anderer Verein und der Sperrung des Staufenplatzes belegt waren. So warte ein kurzer Fußweg um zur Adresse Borussia-Düsseldorf-Str. 1 und damit zum DTTZ (Deutsches Tischtennis Zentrum) zu gelangen.
Das Spiel gegen TTF Liebherr Ochsenhausen versprach im Vorfeld schon spannend zu werden, da mit Hugo Calderano der Weltranglisten Sechste und mit Simon Gauzy ein weiterer Top-Spieler beim Tabellenzweiten zu erwarten stand. Etwas enttäuscht waren wir dann, dass weder Dang Qiu auf Seiten der Düsseldorfer noch Hugo Calderano an dem Abend spielen würden, da sie bereits zu einem Turnier nach China aufgebrochen waren. Aber es sollte auch so ein spannendes Spiel werden.
Im ARAG CenterCourt war es bereits gut gefüllt und die Plätze im C-Block schnell gefunden. Der Start mit der Begrüßung um 17:25 Uhr verlief schon etwas verspätet (10 Minuten vor Spielbeginn ist Pflicht) aber es kam sogar noch weitere Verspätung bis zum ersten Ballwechsel hinzu, da Timo Boll an diesem Tag sein letztes Pflichtspiel in der Hauptrunde der TTBL an heimischen Tischen absolvieren würde. Seine Verabschiedung begann nachdem bereits Schiedsrichter und alle anderen Spieler aufgerufen waren mit einer Ehrenrunde um die Spielbox.
Danach wurde es aber Ernst und Timo musste als Nummer 1 an diesem Spieltag direkt an den Tisch gegen Tiago Abiodun, einen Nachwuchsspieler der Ochsenhausener. Dieser rechtfertigte seine Nominierung sofort mit schnellem unverzagtem Spiel, gut platzierten Topspins und vor allem schnellen Beinen. So holte er sich auch den ersten Satz mit 12:10. Aber Timo wusste in den nächsten Sätzen seine Stärken auszuspielen und brachte sichere Blocks und abwechslungsreiche Aufschläge mit hervorragend platzierten Topspins immer wieder auf den Tisch und war im passiven Spiel jetzt sicherer. Zu 4, 8 und 5 sicherte er standesgemäß den ersten Punkt zum erwartbaren 3:0 Sieg.
Im zweiten Spiel trat Kay Stumper gegen Simon Gauzy an und lieferte ein spannendes Match mit vielen guten Ballwechseln. Am Ende des 5. Satzes musste er aber eine 9:11 Niederlage hinnehmen. Nach der 15-minütigen Pause war es an Anton Källberg im Spiel der Dreier eine Führung für die Borussia gegen den Nachwuchspieler Leonardo Ilzuka Kenzo zu erspielen. Trotz einiger Holperer im zweiten Satz schaffte Anton einen 3:0-Sieg und stellte die 2:1-Führung her. Timo musste nun an den Tisch gegen Simon Gauzy im Duell der Einser. Im ersten deklassierte Simon Timo mit 11:1 und auch in den beiden folgenden Sätzen hatte man nicht wirklich zwei ebenbürtige Gegner vor sich. Timo konnte zwar die beiden Sätze etwas ausgeglichener gestalten, aber gegen die Dynamik im Spiel des Ochsenhauseners mit seinen knallharten Topspins gab es für Timo leider keine Rettung. Der Spielstand von 2:2 sorgte nun dafür, dass zum Abschluss das Doppel die Entscheidung bringen musste. Die Düsseldorfer Anton und Borgar Haug, Linkshänder, gegen die ebenfalls links-rechts-Kombination Tiago/Leonardo hieß diese Paarung und der Hallensprecher wies noch auf die Bilanzen beider Paarungen hin, die für die Ochsenhausener mit einer 0 begannen während sie bei den Düsseldorfern mit einer 0 endeten. Also alles klaro! Oder etwa doch nicht?
Aber zum Pech kam auch noch kein Glück hinzu und der erste Satz war mit 3:11 an die Ochsenhausener gegangen, da Anton und Borgar beide nicht die erforderliche Treffsicherheit aufbrachten. Mit frischer Einstellung und mehr Dynamik im Spiel konnte ebenso deutlich der zweite Satz mit 11:4 gewonnen werden. Danach aber war es ein ausgeglichenes Spiel an dessen Ende die Youngster jeweils die Nase einen Hauch vorne hatten und mit 9:11 und 11:13 die folgenden Sätze zum Spielgewinn und damit zur 2:3 Niederlage der Borussen erkämpften.
Bevor es aber für Alle nach Hause ging, gab es für Timo vom gesamten Publikum noch ein Ständchen zu seinem 44. Geburtstag an diesem Tag.
Als dann die Halle verlassen werden konnte nach über 3 Stunden Spielzeit, bemühten sich noch unsere Youngster um ein Autogramm. Eine böse Überraschung erlebten aber Michael und Torsten noch an diesem Abend im Zusammenhang mit Ihren Autos. An beiden Autos waren nämlich Zettel der Polizei angebracht.
Auf diesen wurden sie gebeten sich aufgrund der erfolgten Beschädigungen durch einen Busfahrer mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Zum Glück waren beide Autos nicht aus dem Verkehr gezogen und so konnten alle noch zurück fahren.
Gemeinsames Fazit des Nachmittags: Das hat sich gelohnt und werden wir in der nächsten Saison bestimmt wiederholen. Nur nicht in allen Details ;-)
Ab sofort wird die monatlich erscheinende Zeitschrift "tischtennis" des Deutschen Tischtennis-Bundes nicht mehr gedruckt.
Stattdessen kann aber jeder mit seinem eigenen mytischtennis-Account die Zeitschrift über nachfolgenden Link lesen.
https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/4078552521dc/users/sign_in
Auch ältere Ausgaben und die Regionalteile anderer Landesverbände sind nun einsehbar. Ein weitere Vorteil besteht darin, dass von unterschiedlichen Geräten die neuen Videos ober Bilder-Galerien verfügbar sind.
Viel Spaß wünscht der Vorstand
Mittendrin statt nur dabei – werde Schiedsrichter und erlebe Spitzentischtennis hautnah!!
Verehrter Sportsfreund!
Kennst du das?
In deinem Verein kommt es zu Regelfragen und keiner deiner Vereinskameraden kann verlässlich weiterhelfen …?
Dein Gegner will nach falschen Regeln spielen und Du kannst sie nicht widerlegen, weil Du nicht weißt, in welchem Regelwerk sie dokumentiert sind …?
Du beobachtest regelmäßig Spiele in den höchsten deutschen Ligen und fragst dich, was die Schiedsrichter entschieden haben …?
Du wolltest schon immer die Schläger der Tischtennisprofis in der Hand halten und schauen, welches Material sie spielen …?
Du träumst davon in der Spielbox der Bundesligisten zu sitzen, anstatt in der letzten Reihe auf der Tribüne …?
… Dann melde Dich für die Ausbildung zum Verbandsschiedsrichter oder zur Verbandsschiedsrichterin an und werde Mitglied in unserem Schiedsrichter-Team! Wir freuen uns auf DICH!
Du bist interessiert? Dann findest Du im Folgenden alle wichtigen Informationen:Start der neuen Ausbildungskurse am 15.02. oder 23.02.2025
Die Ausbildung zum/zur Verbandsschiedsrichter/in besteht aus insgesamt 4 Lehrgangsteilen (Verbandschiedsrichter/in am Tisch, 3 Lehrgangsteile), die in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen angeboten werden.
Die Präsenzveranstaltungen werden zeitlich versetzt an 2 Lehrgangsorten parallel durchgeführt.
Damit erhalten die Interessierten die Möglichkeit, ihre Teilnahme an den Lehrgangsteilen flexibel und selbstgesteuert zu planen und an ihre persönliche und berufliche Situation anzupassen.
Die Präsenzveranstaltungen sind bereits zur Anmeldung im Seminarkalender von click-tt eingestellt.
Eine Anmeldung muss für jeden Teil einzeln vorgenommen werden!
Die Termine der Online-Phasen werden nach Vereinbarung mit den Teilnehmern/innen nachgetragen und die Anmeldungen können anschließend vorgenommen werden.
Es fallen keine Lehrgangsgebühren an!
Du hast noch Fragen? Dann nutze den Flyer für weitere Informationen.
Weitere Informationen findest du auch auf unserer Homepage unter „Schiedsrichter-Ausbildung“. Hier werden dir auch die Unterschiede der beiden möglichen Lizenzformen (VSR oder VSRaT) genau erklärt.
Für weitere Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Du kannst mich unter der Mailadresse
Ich freue mich auf unsere Begegnungen!
Mit freundlichen Sportsgrüßen
Ralf Simon
Westdeutscher Tischtennis-Verband e.V.
Ressortleiter Ausbildung | AfSR WTTV
E-Mail:
Telefon: 02332 -149336 | Mobil: 0160-6059551
Rückfragen gerne auch an unseren Vereinsvorsitzenden persönlich!
P. S.: Es kommt nicht auf die eigenen sportlichen Erfolge bzw. die Spielklasse an!
Am 10.12. war es wieder soweit für eine Neuauflage von TTC goes Weihnachtsmarkt!
Trotz vereinzelter tagesaktueller Absagen folgten in diesem Jahr wieder einige Mitglieder der von Maarten initiierten Veranstaltung. So reichte in diesem Jahr ein Tisch auch nicht aus um alle darum zu versammeln. Nachdem wir an der Pyramide den ersten Glühwein getestet hatten, folgten wir der Anregung von Torsten, doch zum Stand am Altmarkt zu wechseln. Dies hatte dann auch den Vorteil, dass wir nicht mehr auf die Uhr zu schauen brauchten, da wir auch nach 20:00 Uhr noch weiter quatschen und welchselnde Getränke probieren konnten. So blieb dann wenigstens genügend Zeit um die Hinserie und Perspektiven unserer Mannschaften für die Rückserie zu erörtern. Dazu zählten die kommenden Stadtmeisterschaften 13. bis 15.12. in unserer Halle, die Ausrichtung von Minimeisterschaften am 18.01.2025 oder auch der avisierte Besuch eines Bundesligaspiels bei Borussia Düsseldorf am 08.03.2025 gegen TTF Liebherr Ochsenhausen. Aber auch Themen außerhalb von TT wurden selbstverständlich angesprochen.
Als kleine Truppe nahmen Ulrike und Andreas, sozusagen als Tourtester des TTC, zum ersten Mal am Radwandertag der Stadt Duisburg am 8. September teil. Der Einstieg in die fünf Etappen beim TuS Baerl fiel den beiden noch recht leicht, da es bekanntes Terrain war. Auch das gute Wetter machte Mut und die kostenlosen leckeren Äpfel waren ein guter Motivator.
Weiter ging es dann durch den Baerler Busch bis zum nächsten Etappenpunkt des SV Budberg. Der Stempel vier wurde auf dem Fahrradpass abgestempelt und frische Äpfel mitgenommen. In einer großen Schleife über das Rheinberger Stadtzentrum mit einer kurzen Pause für ein Eis führte die Tour dann zur Fähre nach Orsoy, die diesmal nicht bezahlt werden musste. Nach einer sonnigen Pause setzte die Fähre dann alle über und am Walsumer Brauhaus konnte der nächste Stempel in den Fahrradpass eingetragen werden. Ab hier verließen die beiden die bestens bekannten Streckenteile und bis dahin gut durch gelbe Pfeile markierte Tour. Es war vorher schon mitgeteilt worden, dass die nächste Station beim SV Beeckerwerth wohl nicht so einfach zu finden sein werde. Und so ereignete es sich auch, dass die Schnitzeljagd nach gelben Pfeilen irgendwann ins Nirwana führte. Aber Dank der Kartennavigation konnte dann doch die Station 2 angeradelt werden. Hier hätten wir gerne ein Stück Kuchen zur Stärkung eingenommen, aber das Angebot beschränkte sich auf Flüssigkeiten leider. Also ging es ohne langen Aufenthalt weiter, da ja auch die fehlende Station 1 in der Innenstadt bis 17:00 Uhr erreicht werden musste.
Dies war wieder ein gut ausgepfeilter Abschnitt und auch gut durch Ruhrort zu radeln, zumindest wenn man vom teils unvermeidlichen Kopfsteinpflaster absieht. Bis zum Ziel
vor der Sparkasse Duisburg war es ab hier dann nicht mehr weit und noch rechtzeitig konnte die Station 1 erreicht und eine Teilnahmebescheinigung eingeheimst werden. Bevor es dann auf die noch fehlenden Kilometer ging, wurde aber eine wohlverdiente Pause in einem Restaurant eingelegt. Danach ging es dann über Ruhrort und Homberg am Ütti vorbei nach Hause.
Ziemlich genau 58 Kilometer kamen insgesamt auf dieser doch insgesamt schönen Tour zusammen. Mal sehen, ob sich bei der Neuauflage im nächsten Jahr vielleicht doch noch ein paar mehr Radler aus Reihen des TTC finden. Ulrike hatte jedenfalls an diesem Abend "fertig" und schlief von von acht bis acht.
Am Abend vorher hatte Ulrike noch ein persönliches Highlight und konnte strahlen: